Artikel
Lüscher, K. (2021): Duzen.
Lüscher, K. (2021): Ambivalenzen - Beziehungen - Identitäten: Skizze einer transdisziplinären Heuristik.
Lüscher, K. (2021): Redlichkeit.
Lüscher, K./ Studer, K. (2020): 110 Jahre Ambivalenz.
Lüscher, K. (2020): Verlässlichkeit.
Lüscher, K. (2020): Was ich mir wünsche (Interview).
Lüscher, K. (2021): Robert Walsers Sensibilität für Ambivalenzen. Eine transdisziplinäre Annäherung
Lüscher, K. et al. (2017): Generationen. Ein mehrsprachiges Kompendium.
Lüscher, K. (2017): Großelternschaft: Facetten und Ambivalenzen.
Lüscher, K. (2016): Sozialisation und Ambivalenzen.
Lüscher, K./Haller, M. (2016): Ambivalenz in der Gerontologie.
Lüscher, K./Liegle, Ludwig (2015): Generative Sozialisation.
Lüscher, K (2015): Ambivalenz. Robert Walser - Handbuch.
Lüscher, K. (2014): Richard F. Behrendt. 
Lüscher, K. (2014): "Generationenprojekte - Generationendialoge" als Bildung. 
Lüscher, K./ Fischer, H.R. (2014): Ambivalenzen ergründen.
Lüscher, K./ Fischer, H.R. (2014): Ambivalenzen bedenken und nutzen.
Lüscher, K. (2013): Das Ambivalente erkunden. 
Lüscher, K. (2013): Intergenerational policy. 
Lüscher, K./ Hoff, A. (2013): Intergenerational ambivalence. 
Lüscher, K. (2012): Familie heute. 
Lüscher, K. (2012): Musikalisches Improvisieren. 
Lüscher, K. (2012): homines ambivalentes. 
Lüscher, K. (2011): Improvisation: Spiel mit Ambivalenzen. 
Lüscher, K. (2011): Ambivalenz weiterschreiben. 
Lüscher, K. (2011): Ambivalence: A “Sensitizing Construct”. 
Widmer, É./ Lüscher, K. (2011): Les relations intergénérationelles. 
Lüscher, K. (2010): "Homo ambivalens". 
Lüscher, K. (2010): Generationenpolitik. 
Krappmann, L./ Lüscher, K. (2009): Kinderrechte. 
Bücher
Lüscher, K./ Sorg, R./ Stiegler, B./Stocker, P. (Hrsg.) (2018) : Robert Walsers Ambivalenzen.
Dietrich, W./ Lüscher, K./ Müller, Ch. (2009): Ambivalenzen erkennen, aushalten, gestalten.
Lüscher, K./Liegle, L. (2003): Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft.